Die Cadolzburg in Cadolzburg
Die Cadolzburg in Cadolzburg
Nicht
wirklich eine Wanderung, dafür jedoch ein wunderschönes
Ausflugsziel.
Weithin
sichtbar thront die 1157 erstmals historisch erwähnte Cadolzburg
inmitten des gleichnamigen Ortes auf einem trutzigen Fels.

Doch
zuerst einmal die Wegbeschreibung:
Von
Nürnberg aus fahrt Ihr über die Südewesttangente auf die B8.
Verlasst diese an der Ausfahrt
Großhabersdorf/Cadolzburg/Veitsbronn/Seukendorf/Burgfarrnbach. Biegt
rechts ab und fahrt weiter auf der Nürnberger Straße. Im
Kreisverkehr nehmt Ihr die zweite Ausfahrt, um auf der Nürnberger
Straße zu bleiben. Nach 600m biegt Ihr rechts auf die
Krafsteinstraße ab und weitere 550m später rechts auf die
Burgstraße.
Ihr
habt Euer Ziel erreicht.
Ihr
lauft vorbei an der alten Markgrafenkirche und unterquert rechter
Hand die vorgelagerte Burgbrücke. Direkt links dahinter führen Euch
Treppen hinauf zum Marktplatz.
Schon
hier schnuppert Ihr Geschichte. Wunderschöne Fachwerkhäuser säumen
den Marktplatz. Ein kleiner Brunnen spendet an heißen Sommertagen
kurze Erfrischung.
Wir
verweilten schon hier gut eine halbe Stunde und flanierten rings um
den Marktplatz, bevor wir auf das Burgtor zugingen.
Einmal
das erste Burgtor durchquert, bekommt Ihr eine leichte Ahnung, wie
groß diese Anlage ist. Die gewaltigen Ausmaße erschlossen sich uns
erst nach und nach.

Gegenüber
dem Burggarten befindet sich der Eingang zur inneren Burg und zum
Erlebnismuseum. Beides kostet Eintritt und ist jeden Cent davon wert.
Unsere Empfehlung: Nehmt unbedingt an der Führung teil. Sie dauert
zwar ihre Zeit, bietet Euch und Euren Kleinen dafür jedoch jede
Menge Spannendes und Wissenswertes. Unsere Führerin bezauberte uns
mit Ihren lebendigen Art zu erzählen, so dass sogar unser 5-jähriger
Hüpfer an ihren Lippen hing. Er hatte für die Führung gerade das
richtige Alter. Mit 4 Jahren wäre er wohl noch zu klein dafür
gewesen.
Vom
Kerker mit authentischem Odeur, über die Burgküche mit dem riesigen
Kamin, den Ballsaal bis hin zum Wehrgang. Überall wird das
Mittelalter, dank Aromazerstäubern, riechbar. Dank verschiedener
Kleidungs- und Rüstungsstücke fühlbar. Und mithilfe digitaler
Technik sicht- und hörbar. Ein wahres Fest für die Sinne.

Wir
hätten es sicher bereut, wenn wir uns dafür weniger Zeit genommen
hätten.
Alles
in allem lässt sich sagen:
Die
Cadolzburg ist für uns DIE Burg, um kleine Ritter und Burgfräulein
das Mittelalter hautnah erleben zu lassen. Es gibt viel zu sehen, zu
hören, zu riechen und zu spielen.
Viele
Späße beim Entdecken!
Wünschen
Euch die 3 Pavels
Kommentare
Viele Grüße
Kommentar veröffentlichen