Teufelsschlucht, Teufelskirche und Sophienquelle
Teufelsschlucht,
Teufelskirche und Sophienquelle
Auf
unserem Weg zur Burg Burgthann sind wir hier schon mehrfach durchgekommen.
Jedes mal ist uns dabei links kurz vorm Ortsende die Burg Grünsberg
aufgefallen.
Und immer haben wir gesagt: „Hier müssen wir auch mal herkommen.“
Und
dann, vor Kurzem, haben wir dieser Aussage Taten folgen lassen.
So
kommt Ihr von Nürnberg aus hin:
Fahrt
auf die A6 Richtung Prag. Wenn Ihr das Autobahnkreuz Altdorf erreicht,
haltet Ihr Euch auf dem rechten Fahrstreifen und wechselt auf die A3
Richtung Passau/Regensburg. Bei der Ausfahrt Altdorf/Burgthann
verlasst Ihr die Autobahn. Ihr biegt links Richtung Weinhofer Straße
ab und folgt den Schildern nach Feucht / Burgthann. Dieser Weg führt
Euch direkt nach Grünsberg. Durchquert den Ort. Am Ortsende findet
Ihr rechts einen Wanderparkplatz.
Ihr
seid am Ziel.
Ich
beschreibe Euch die jeweiligen Wege so genau wie möglich. Denn alles
was, ich selber im Netz fand, führte uns immer erst mal auf den
„Holzweg“. War zwar ganz lustig, sich in Grünsberg zurecht zu
finden und es von einem zum anderen Ende zu durchwandern. Aber mit
unserem kleinen „Ungeduld“ wurde es zeitweise schon etwas
anstrengend.
In Grünsberg gibt es nicht nur eine, sondern gleich mehrere Sehenswürdigkeiten.
Sophienquelle
Zum
einen die wunderschöne Sophienquelle. Sie ist eine der größten
barocken Quellfassungen nördlich der Alpen und versprüht
romantischen Charme, wie wohl wenige andere Bauwerke in der Region.
Ihr erreicht sie, indem Ihr dem vom Parkplatz abgehenden Waldweg
folgt, nach ca. 250 Metern. Ein Ort zum Energie auftanken und
verweilen. Alles ist begehbar, sogar die Quellfassung selbst. Ein
Stück weiter fließt das Wasser über natürliche Kaskaden in einen
kleinen Weiher und von
dort aus weiter bergab. Es ist wirklich schönehier. So schön, dass
man sich irgendwann daran erinnern muss, dass es ja noch mehr zu
entdecken gibt.
In Grünsberg gibt es nicht nur eine, sondern gleich mehrere Sehenswürdigkeiten.
Sophienquelle
Himmelgarten
Ihr
geht zurück zum Parkplatz und von dort aus ca. 300 Meter entlang bis
zum Tierfriedhof Himmelgarten. So morbid es klingt, auch das ist ein
außergewöhnlich schöner Ort. Ursprünglich als
Rennaissance-Ziergarten angelegt und im Besitz der Familie Stromer
von Reichenbach, wird er heute als Tierfriedhof genutzt. Das tut dem
Charme des Gartens jedoch keinen Abbruch. Im Gegenteil, er gewinnt
durch die liebevoll gepflegten Gräber. Hier spürt man vor allem die
positiven Gefühle und Erinnerungen der Hinterbliebenen. Es lohnt
sich einen Blick zu riskieren.
Nach diesen ersten beiden Stationen stellten unser „Hüpfer“, meine Frau und ich fest, dass wir sehr besinnlich geworden sind und dass wir doch eigentlich hauptsächlich wegen der Teufelsschlucht hergekommen sind.
Klar,
klingt ja auch viel spektakulärer als „Wir fahren heute zum
Tierfriedhof“ :-)
Also
los.
Ihr
lauft entlang der Hauptstraße weiter bergauf. Auf der
gegenüberliegenden Seite lasst Ihr die Burg Grünsberg hinter Euch.
Nach ca. 300 Metern erblickt Ihr auf der gegenüberliegenden
Straßenseite eine Bushaltestelle. Wechselt die Straßenseite und
lauft links neben der Bushaltestelle in den Weg zum Wohngebiet. Ihr
überquert einen Wendehammer. An der ersten T-Kreuzung biegt Ihr
rechts ab und lauft Richtung Wald.
Teufelsschlucht
Nach
der ersten Waldnase biegt Ihr rechts in den Fußweg zwischen Wald und
Feld ein. Ihr seid nun auf dem Wallensteinweg, einem Wanderweg, der
Euch, wenn Ihr lustig seid, bis nach Altdorf führt.
Wie
sich herausstellte, war diese Entscheidung goldrichtig. Tolle
Ansichten und ein abwechslungsreicher Waldweg waren die Belohnung.
Nach ein paar hundert Metern Ihr die Teufelskirche. Hier soll einst
der Teufel auf der Flucht vor Jägern so hart in die Erde gefahren
sein, dass der Fels zerbarst. Die Trümmer von damals liegen noch
heute dort herum.
Teufelskirche
Nun
führt ein gut befestigter Weg nach unten. Ein wenig unheimlich ist
es tatsächlich. Je tiefer wir gehen, desto dunkler wird es aufgrund
er dunklen und bemoosten Felswände. Unten angekommen, erschließt
sich uns die ganze fast schauerliche Schönheit dieses Felsmassivs.
Wenn
Ihr genug gesehen habt, nehmt Ihr denselben Weg zurück, den Ihr
gekommen seid.
Wenn Ihr jetzt noch fit seid, gibt es noch einen kurzen Weg an der Burg, den zu erkunden sich lohnt. Dieser führt direkt rechts neben der Burg hinab in den finsteren Wald. Bald quert er ein Bächlein, dass ihn dann ein gutes Stück begleitet. Wenn Ihr unten ankommt, weisen Euch einige Schilder verschiedene Marschrouten, von denen wir jedoch keine mehr ausprobiert haben.
Wir sind lieber im italienischen Restaurant gegenüber der Burg eingekehrt und haben uns kulinarisch verwöhnen lassen.
Viele
Späße beim Entdecken!
Länge: 4
km (gesamt – ohne Verlaufen ;-)
Dauer: 3
Std.
Buggy: Nein
Festes
Schuhwerk: Ja
Alter: ab
4 Jahre
Kommentare
Kommentar veröffentlichen